Sie sind hier: Home » Starker Besuch bei Bürgerversammlung: Wolfhagen mit vielen Fortschritten, aber auch finanziellen Herausforderungen
Volle Reihen, gespannte Aufmerksamkeit und viele gute Gespräche – die Bürgerversammlung der Stadt Wolfhagen am 31. Oktober 2025 zeigte einmal mehr, dass das Interesse am Stadtgeschehen groß ist. Stadtverordnetenvorsteher Christoph Lübcke und Bürgermeister Dirk Scharrer führten durch einen informativen und zugleich kurzweiligen Abend, der von Musik, Film und Begegnung geprägt war. Zuvor wurden noch in einer gesonderten Veranstaltung die Neubürger Wolfhagens begrüßt.


Zu Beginn blickten Lübcke und Scharrer auf Ehrungen und Jubiläen des vergangenen Jahres zurück und zeichneten zwei besonders erfolgreiche Sportlerinnen bzw. Sportler für ihre Leistungen aus: Ulrike Kleinschmidt und Günter Hartmann. Ulrike Kleinschmidt blickt auf eine 45-jährige Tätigkeit als Trainerin im VfL Wolfhagen zurück und prägte das Leben vieler junger Menschen. Günter Hartmann wurde für sein langjähriges motiviertes Engagement als Cheftrainer im TSV Niederelsungen ausgezeichnet.






Anschließend präsentierte Bürgermeister Scharrer einen bilderreichen Video-Jahresrückblick, der die vielfältigen Veranstaltungen, Projekte und baulichen Entwicklungen in Wolfhagen dokumentierte.
In seinem anschließenden Bericht gab der Rathauschef einen Überblick über Zahlen, Daten und Fakten aus der Stadtverwaltung und erläuterte aktuelle Themen aus allen Fachbereichen zu Fragen der Stadtentwicklung, Personalstand, Finanzen und Infrastruktur.


Unter anderem führte er aus, dass 13.752 Einwohner in Wolfhagen gemeldet seien, von denen 17% unter 18 Jahren sind; 26% zwischen 19-39 Jahren; 35% zwischen 40 und 65 sowie 22% über 66 Jahre. Die Stadt habe 224 Mitarbeiter beschäftigt, davon etwa die Hälfte im Bereich der Kindertagesstätten. Man verfüge derzeit dort über 711 Betreuungsplätze.
Im Fachdienst Ordnungswesen und im Fachbereich 3 „Bauen und Umwelt“ stelle man mit Sorgen fest, dass das unerlaubte Verbringen von Müll (wie z.B. auch Reifen, Kühlschränke) in die freie Natur ständig zunehme. Im Zuge der Digitalisierung kündigte Scharrer ein neues Info-Terminal im Rathausfoyer und ein Update der Stadt-App an, um die Qualität des Bürgerservices zu erhöhen.
Die derzeitige finanzielle Lage der Stadt sei erfreulich. Die Schulden seien weiter abgebaut worden, die Entwicklung der Gewerbesteuereinnahmen sei weiterhin positiv. Allerdings drehe sich der Wind durch die schwierigen wirtschaftlichen und kommunal-finanzpolitischen Rahmenbedingungen, die allen Kommunen zu schaffen machen. Diesbezüglich stünde Wolfhagen noch gut da, unterstreicht der Rathauschef. Es gehe darum, weiterhin den schweren Balanceakt zwischen Investitionen in die Zukunft und solider Haushaltspolitik zu meistern.
Das Haushaltsvolumen liegt in diesem Jahr bei fast 50 Millionen EUR.
Viel Geld wurde u.a. in den Straßen- und Wegebau, in Spielplätze, in die Kindertagesstätten investiert. Daneben laufen die Planungen und Vorbereitungen für den Bau der Ortsdurchfahrt in Niederelsungen, der Dorfgemeinschaftshäuser in Nothfelden und Niederelsungen, der neuen Halle des VfL Wolfhagen („Ringerhalle“), wie auch des Erlebnisbads und des Kunstrasenplatzes auf Hochtouren. Auch im touristischen und innerstädtischen Bereich setze man neue Akzente, so Bürgermeister Scharrer, um der Stadt noch mehr Attraktivität zu verleihen. Insgesamt sei man auf einem guten Weg. Wichtig bleibe der Stadt auch die Unterstützung der Vereine und die Erhaltung des Angebots im sozialen Bereich.
Im darauffolgenden Fragenblock folgte ein lebendiger Austausch, bei dem zahlreiche Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit nutzten, direkt mit Verwaltung und Politik ins Gespräch zu kommen.
Musikalisch wurde der Abend vom Jugendchor der evangelischen Kirche Wolfhagen begleitet, der gemeinsam mit einer Band unter der Leitung von Bezirkskantor Jan-Christoph Weige für stimmungsvolle musikalische Momente sorgte.

Auch das Miteinander kam nicht zu kurz: Bei Fingerfood und Getränken nutzten viele Bürger die Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen und den Abend in entspannter Atmosphäre ausklingen zu lassen.
Fotos: Artur Schöneburg
wöchentliches Angebot ab dem 10.09.2025, jeweils mittwochs von 17.15 Uhr – 19.00 Uhr
2x 3 Stunden Workshop
wöchentliches Angebot je Freitag 15:00 – 17:00 Uhr
Kostenlos & ohne Anmeldung
Spiele für jedes Alter, in leichter Sprache
alle sind willkommen